<< Inhalt >> Forum

4. Probleme beim Verbindungsaufbau mit AmIRC

»Ich habe folgendes Problem. Ich habe beim Stöbern im Internet eine geniale Chat-Adresse gefunden. Sie liegt bei http://unicum-chat.deutschland.de:4000. Gechattet habe ich dann immer direkt von der Uni aus (natürlich nur wenn gerade Leerlauf war :-)), via PC entweder mit dem Explorer, oder Netscape Communicator (nur wegen der horrenden Telefonkosten, sonst ziehe ich selbstverständlich den AMIGA vor). Wie die meisten Chatter wissen, spielt der Suchtfaktor in diesem Zusammenhang eine nicht unerhebliche Rolle, so daß ich schließlich auch von zu Hause aus mein Glück versuchte. Wie ich befürchtete, ging das jedoch gründlich in die Hose, da das Programm über Java- oder wahlweise Javascript-Applikationen gesteuert wird. Ich verfüge über die Aminetversion von IBrowse und über die neuesten Testversionen von VoyagerNG und AWebII. Meine letzte Hoffnung, daß ich über AWebII in den Chat hineingelange, hat sich schließlich ebenfalls zerschlagen. Vermutlich liegt das an der doch relativ angestaubten Version des Javascript-supports. CGI scheint dabei auch eine Rolle zu spielen. Soweit ich weiß, kann derzeit überhaupt noch kein Amiga-Browser CGI-Programme ausführen.

Ich habe dann die neueste Version von AmIRC aus dem Netz gezogen und versucht hierüber in den unicum-chat zu gelangen. Als servername habe ich: unicum-chat.deutschland.de eingegeben. Als port: 4000. Alle anderen ports, die bereits in die Serverliste aufgenommen worden sind waren: 6667. Der bubble-help habe ich entnommen, daß dies der gängige port ist, verschiedentlich aber auch 6666 oder 6665 verwendet werden könnten (unter Umständen schnellere Verbindung). Von 4000 stand da natürlich nichts. Ich habe es dennoch mit 4000 versucht, wobei der Verbindungsaufbau zum Server auch funktionierte. Lediglich das Einloggen klappte nicht. Ich habe nickname, password etc. eingegeben. Schließlich habe ich es mit 6667 (6666, 6665) versucht. Doch dann kam jedesmal der Hinweis: "can't find port". Nach einigen Versuchen, auch mit 2230 als port (Hinweis aus der URL-Zeile im Browser, wenn ich mich mit meiner Identität im Chat befinde), habe ich schließlich aufgegeben.

Interessehalber habe ich dann mal die vorbereiteten Adressen des Programms ausprobiert. Da gab es dann keine Probleme. Einziges Manko (wenn auch nur ein geringes): alle Adressen weisen in englischsprachige Räume, außer einer Schweizer Adresse, die allerdings nicht gefunden wurde. Wer kann mir bezüglich meiner Schwierigkeiten einen Rat geben? Da ich noch nicht besonders viel Kenntnisse (sagen wir kaum) im Umgang mit IRC und diversen Chat-Programmen besitze, bitte ich meine, für eingefleischte IRCler wahrscheinlich dämlichen Fragen zu entschuldigen.

Eine wichtige Frage noch: Wie kann man unterschiedliche IRC-Adressen (v.a. deutschsprachige) ausfindig machen? Ein Tip: Ihr könntet ja 'mal in einer der nächsten Ausgaben einen Überblick über IRC-Adressen (ähnlich Euer Mailboxliste) geben. (Gibt es jemanden, der bereit ist, eine entsprechende Auflistung zu erstellen?; Anm. d. Red.)

Wenn es noch mehrere User gibt (vielleicht bin ich ja doch nicht der Einzige), die sich in diesem Bereich nicht so auskennen, könntet ihr ja eventuell 'mal einen workshop zum Thema IRC bringen. (Gibt es jemanden, der bereit ist, einen IRC-Workshop zu schreiben?; Anm. d. Red.)

Gordon Muth <Gordon.Muth@rz.ruhr-uni-bochum.de

<< >>